Kindern eine Stimme geben
Schülerinnen der Offenen Ganztagsschule Stegaurach bei der Kinderkommission des Bayerischen Landtags
Drei Schülerinnen der Offenen Ganztagsschule (OGTS) des Kinderhauses Stegaurach erlebten einen besonderen Moment: Sie vertraten ihre Mitschüler:innen bei einer digitalen Sitzung der Kinderkommission des Bayerischen Landtags. Diese Kommission, die seit 15 Jahren besteht, setzt sich unter der Leitung von MdL Melanie Huml für die Bedürfnisse und Interessen von Kindern und Jugendlichen ein. Ziel ist es, die Lebens- und Lernbedingungen junger Menschen in Bayern aktiv zu verbessern – ein Anliegen, das bei der dritten Sitzung der aktuellen Legislaturperiode erneut im Mittelpunkt stand. Zum Hintergrund der Einladung sagte die Kinderkommissionsvorsitzende Melanie Huml: „Kindern eine gut hörbare Stimme geben, nicht nur über sie, sondern mit ihnen zu reden. Das ist mir ein Herzensanliegen und ich freue mich sehr, dass sich die drei Schülerinnen aus Stegaurach so engagiert eingebracht haben.“
Die drei Viertklässlerinnen gaben spannende Einblicke in ihren Alltag und präsentierten ihre Anliegen sowie ein selbstgedrehtes Video. Ein zentraler Aspekt der Diskussion war die Bedeutung von Räumlichkeiten für die Ganztagsbetreuung. Die Schülerinnen betonten: „Es ist uns wichtig, dass wir nicht direkt in den Klassenzimmern sind. Wenn wir spielen wollen, stören wir sonst die anderen Kinder, die noch Unterricht haben. Außerdem tut es gut, nicht den Gong zu hören.“ In Stegaurach befindet sich die offene Ganztagsschule in direktem Anschluss auf dem Gelände der Schule, jedoch in einem separaten Gebäude. Besonders positiv hoben die Schülerinnen hervor, dass sie die großen Fenster ihrer Einrichtung selbst dekorieren dürfen, die gemütliche „Chillecke“ sowie das frisch gekochte Essen, das auch viele vegetarische Gerichte umfasst. „Es ist toll, dass wir bekocht werden und Olli für uns kocht“, berichteten die jungen Teilnehmerinnen begeistert.
Wünsche der Kinder: Bewegungs- und Ruheräume
Ein weiterer Schwerpunkt der Sitzung war die Ausstattung der Ganztagseinrichtungen. Die Kinderkommission zeigte großes Interesse an den Vorschlägen der Schülerinnen, die sich mehr Bewegungsräume, eine Rutsche, einzelne Schaukeln und sogar einen Pool wünschten. Zugleich betonten sie die Bedeutung von Rückzugsräumen, die für Entspannung und Ruhe genutzt werden können.
MdL Melanie Huml unterstrich die Wichtigkeit dieser Perspektiven: „Es geht darum, dass es den Kindern in den Ganztagseinrichtungen gut geht und sie sich wohlfühlen.“ Die hohe Akzeptanz der OGTS in Stegaurach wurde ebenfalls hervorgehoben: Von den 22 Schüler:innen der Klasse 4c nehmen z.B. 15 regelmäßig das Ganztagsangebot wahr – ein starkes Zeichen für die Qualität der Betreuung.
Dialog auf Augenhöhe
Die Sitzung bot nicht nur Raum für die Wünsche der Schülerinnen, sondern ermöglichte es ihnen auch, Fragen an die Politiker:innen zu stellen. So erfuhren sie, dass die Kinderkommission seit ihrer Gründung vor 15 Jahren konsequent die Interessen von Kindern und Jugendlichen vertritt.
Zum Abschluss der Sitzung fasste eine der Schülerinnen ihre Begeisterung zusammen: „Ich finde es eine Ehre, mich heute mit Ihnen unterhalten zu dürfen. Dafür mache ich gerne mal keine Hausaufgaben!“
Das Gespräch zeigte deutlich, wie wichtig es ist, Kinder aktiv in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Es bot den jungen Vertreterinnen eine einzigartige Gelegenheit, ihre Perspektiven einzubringen, und lieferte den Politiker:innen wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der Ganztagsbetreuung in Bayern.
Bild zur Meldung: Kindern eine Stimme geben
Veranstaltungen