Einschulung 2023-24
Liebe ABC-Schützen,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
wichtige Informationen und alle Termine zur Einschulung für das Schuljahr 2023/24 finden Sie hier (Stand 28.05.2023):
1. Information zur Schulanmeldung 2023/24
a) Download (Text Amtsblatt Februar):
Schule-02-2023-Schulanmeldung 2023-01-17
b) Terminvergabe:
Treffpunkt für alle Vorschulkinder und ihre Eltern ist der Handarbeitsraum E12 (in der Aula rechts, dann unter der Treppe links den Gang ganz nach hinten).
Am Freitag, 03. März 2023 wurden Termine für die Schuleinschreibung verschickt:
-> Aushang in den Kindergärten St. Marien und Don Bosco
Bitte sehen Sie inzwischen von telefonischen Anfragen diesbezüglich ab.
Da ein Elternteil verpflichtet ist, an der Schulanmeldung anwesend zu sein, müssen Arbeitgeber den Termin ermöglichen.
-> per E-Mail an Eltern von Vorschulkindern, die in anderen Einrichtungen sind.
-> Falls wir keine E-Mail-Adresse von Vorschulkindern haben, die in anderen Einrichtungen sind, verschicken wir den Termin am Montag, 6.3. per Post . Falls Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen wollen, schicken Sie diese Bitte per E-Mail zu (siehe Startseite -> Kontakt).
c) Informationen vom Infoabend (Powerpoint der Schulleitung zum Download):
PräsentationEinschulungStegaurach2023-24
2. Einreichen von Unterlagen:
a) Schulanmeldung
Zur digitalen Anmeldung gelangen Sie unter folgendem Link: Online-Anmeldeformular
Dies ist nicht verpflichtend, erleichtert jedoch die Arbeit ungemein.
Die eingegebenen Daten werden in einem sicheren Verfahren der Schule digital zugeleitet und können zur Kontrolle als PDF-Datei gespeichert oder ausgedruckt werden. Sie müssen jedoch keinen Ausdruck in die Schule mitbringen - aus technischen Gründen wird die Schule das offizielle Formular in jedem Fall selbst ausdrucken.
Folgende Formularfelder werden je nach Geburtsdatum automatisch im Prozess der Anmeldung angezeigt:
- "Antrag auf vorzeitige Einschulung"
- "Erklärung zum Beginn der Schulpflicht" (für Korridorkinder)
Hinweis: Auch Korridorkinder, die ein Jahr später kommen wollen, müssen den kompletten Anmeldeprozess durchführen. Eine Aufnahme in die Schule erfolgt dadurch nicht, sondern es werden nur die Daten aufgenommen.
Diese Erklärung erwarten wir als Schule nach dem Beratungsgespräch mit der Schule. Eine Beratung nur durch den Kindergarten oder eine andere Institution ist nicht ausreichend.
Als zusätzliches Formular finden Sie bei Bedarf dort auch einen
- "Antrag auf Zurückstellung vom Schulbesuch" (nicht zu verwechseln mit der Erklärung bei Korridorkindern, die dieses nicht benötigen), falls Ihr Kind kein Kooridorkind ist, aber trotzdem ein Jahr später eingeschult werden soll.
VERLÄNGERUNG: Wir bitten um die digitale Anmeldung bis spätestens 8.00 Uhr am DIENSTAG, 14. März 2023. Vielen Dank.
b) Fragebogen zur Schulanmeldung
Bitte füllen Sie zusätzlich zuhause den Fragebogen zur Schulanmeldung aus und bringen ihn ausgefüllt mit zur Schulanmeldung:
Fragebogen zur Schulanmeldung 2023
Selbstverständlich können Sie den Fragebogen auch am Tag der Schulanmeldung in der Schule ausfüllen oder auch digital hochladen.
c) Kooperationsbogen Kindergarten-Grundschule:
Der Kooperationsbogen Kindergarten-Grundschule wird in der Regeln gemeinsam mit dem KIndergarten ausgefüllt und dient der rechtsicheren Kommunikation für einen gelingenden Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Bitte bringen Sie das von Kindergarten und Eltern ausgefüllte Formular mit zur Schulanmeldung:
Übergabebogen Informationen für die Grundschule
d) NEU: Antrag auf Teilnahme am Religionsunterricht oder Ethik:
Schülerinnen und Schüler, die nicht katholisch oder evangelisch sind, benötigen je nach Wunsch folgende Formulare:
-> Antrag auf Teilnahme am Religionsunterricht (katholisch oder evangelisch): Antrag_TeilnahmeReligionsunterricht
Bitte füllen Sie auf der Seite 1 die Punkte 1 und 2 aus und kreuzen die gewünschte Religion an.
Bitte tragen Sie in jedem Fall eine nachvollziehbare Begründung ein.
- oder -
-> Antrag auf Teilnahme am Ethikunterricht: AntragEthik2023
Wer bekenntnislos ist oder nicht katholisch oder evangelisch getauft, nimmt in der Regel am Ethikunterricht teil.
3. Elternabend zur Einschulung im März
Am Mittwoch, 1. März 2023 fand um 19.00 Uhr ein Infoabend der Schule und in der Schülerbücherei statt. Im Anschluss informierte die OGTS in ihren Räumen über die Anmeldemodalitäten.
4. Schulanmeldung/Schulspiel
Die Schulanmeldung wird im Schuljahr 2022/23 am Dienstag und Mittwoch 14. und 15. März 2023 durchgeführt. Parallel findet ist das Schulespiel für die ABC-Schützen statt. Sie erhalten eine Einladung mit dem genauen Termin ca. eine Woche vorher über Ihre Einrichtung oder per Post, wenn Ihr Kind nicht einen der beiden örtlichen Kindergärten besucht (s.u.). Das Schulkind muss mit einer/m Erziehungsberechtigen persönlich erscheinen.
5. Informationsabend im Klassenzimmer am Dienstag, 18.Juli 2023
Der 1. Elternabend mit wichtigen Informationen für die Erziehungsberechtigten der Schulanfänger ist findet um 19 Uhr im jeweiligen Klassenzimmer der zukünftigen Lehrkraft geplant. Sie werden dazu gesondert eingeladen.
6. Anmeldung zur OGTS:
Link zu Informationen und zur Anmeldung an der Offenen Ganztagesschule in Stegaurach (OGTS):
Siehe im Menü -> OGTS -> Information und Anmeldung bzw. hier:
Information-und-Anmeldung-OGTS
7. Informationen vom Elternbeirat:
Informationsseite Elternbeirat Schule Stegaurach
8. Allgemeine Informationen:
Die bayerische Grundschule
Die Grundschule ist eine gemeinsame Schule für alle und die erste Schule für alle Sechs- bis Zehnjährigen.
Sie umfasst die Jahrgangsstufen 1 bis 4.
Hier werden nicht nur Kulturtechniken wie Lesen, Rechnen und Schreiben geschult, sondern es geht auch darum, soziale Verhaltensweisen sowie musische und praktische Fähigkeiten zu fördern und Werthaltungen aufzubauen, die es der Persönlichkeit ermöglichen, sich in unserer Umwelt zurechtzufinden und diese mitzugestalten. Die Grundschule vermittelt eine grundlegende Bildung.
Wer ist schulpflichtig?
Ein Kind wird dann als schulfähig erachtet, wenn es körperlich, geistig-seelisch und sozial so weit entwickelt ist, dass es am Erstklassunterricht erfolgreich teilnehmen kann. In Bayern gilt, dass alle Kinder, die bis zum 30. September des jeweiligen Jahres sechs Jahre alt werden, schulpflichtig sind.
Kinder, im Zeitraum vom 1. Juli bis zum bis zum 30. September des jeweiligen Jahres sechs Jahre alt werden (Einschulungskorridor) , können auf Antrag der Eltern nach einer schulischen Beratung (im Rahmen der Schulanmeldung) ihr Kind ein Jahr später einschulen. Der Antrag der Eltern muss spätestens am 10. April des Vorschuljahres bei der Schule eingegangen sein. Nähere Details erfahren Sie an den entsprechenden Informationsveranstaltungen.
Auch Kinder, die nach dem 30. September geboren wurden, können auf Antrag der Eltern in die Schule aufgenommen werden, wenn zu erwarten ist, dass das Kind am Unterricht in der 1. Klasse erfolgreich teilnehmen wird.
Schulaufnahmeverfahren
Die Entscheidung über die Aufnahme in die Schule bzw. um die Zurückstellung vom Schulbesuch um ein Jahr trifft der Schulleiter. Er stützt sich hierbei auf die Überprüfung der Schulfähigkeit durch ein Grobsichtverfahren während der Schulanmeldung, durchgeführt von erfahrenen Lehrkräften sowie auf Aussagen des Kindergartens und im Zweifelsfalle auf die Diagnostik der Schulberatung. Der Schulleiter kann die Teilnahme an einem Verfahren zur Feststellung der Schulfähigkeit und / oder der sprachlichen Fähigkeiten verlangen.
Alle Kinder, die schulpflichtig werden und im Schulsprengel der Grundschule Altenburgblick – Stegaurach wohnen, sind an der Grundschule Altenburgblick persönlich durch eine/n Erziehungsberechtigte/n unter Anwesenheit des Kindes anzumelden.
9. Kindertagesstätten im Schulsprengel (Links):
Kooperation Kindergarten Grundschule
Die Vorschulkinder besuchen ca. einmal pro Halbjahr die Schule im Rahmen der Kooperation Kindergarten-Grundschule. Um den Übergang Schritt für Schritt zu gestalten werden gemeinsame Aktivitäten der Vorschüler zusammen mit ihren Gruppenleiterinnen in den Klassen der 1. und 2. Jahrgangsstufen so geplant, dass die zukünftigen ABC-Schützen Berührungsängste verlieren und den Wechsel von einer Institution zur anderen mit positiver Erwartungshaltung meistern.
Veranstaltungen
Nächste Veranstaltungen:
27. 05. 2023 bis 11. 06. 2023
07. 07. 2023 - 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
18. 07. 2023 - 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr